Wissenschaft als Praxis: Wer wir sind

Wie beeinflusst nicht nur „die Sprache“, sondern Kommunikation – von der privaten Chatnachricht bis zur öffentlichen Rede, vom lockeren Stammtisch bis zur offizellen Behördenkommunikation – in all ihren sozialen Facetten gesellschaftliche Teilhabe? Diese Frage steht im Zentrum unserer Arbeit in der Akademie für Partizipative Kommunikation. Und das immer mit einem Ziel: Ansätze zu entwickeln, die auf forschungsbasierter Grundlage zeigen, wie Menschen über partizipative Kommunikation aktiv und selbstbewusst in politischen, medialen und alltäglichen Situationen teilnehmen können. Doch was heißt „forschungsbasiert“ für unsere Arbeit?

Die Akademie für Partizipative Kommunikation geht auf eine Initiative der Forschungsgruppe Computergestützte Sozio- und Diskurslinguistik (CoSoDi) an der Universität Siegen zurück. Sie wird von einem wissenschaftlich qualifizierten Kernteam und Mitgliedernetzwerk getragen. Sie eint das Motiv,  wissenschaftliche Kompetenzen und Erkenntnisse für die Stärkung einer aufgeklärten und kritikfähigen Solidargemeinschaft nutzbar zu machen.

Gemeinsam mit den Kolleg:innen von WAVE.FILM haben wir daher ein kurzes Informationsvideo über unsere Arbeit produziert, das Einblicke in unsere wissenschaftlichen Aktivitäten gibt und zeigt, wie unsere Arbeit als Wissenschaftler:innen mit unserem Engagement in der Akademie für Partizipative Kommunikation verbunden ist.

Diskursforschung und Gesellschaft verbinden

Sprache ist niemals neutral – das zeigt sich besonders dann, wenn Kommunikation strategisch wird. Gemeinsam mit und als Teil der interdisziplinären Forschungsgruppe Diskursmonitor analysieren wir sprachliche Muster, die Politik, Medien und andere Bereichen des kommunikativen Alltags prägen, und beschreiben auf dieser Basis zentrale Grundbegriffe und Techniken strategischer Kommunikation. Die Ergebnisse dieser Forschung helfen dabei, neue wie althergebrachte Kommunikationsstrategien zu verstehen und ihren Gebrauch sichtbar zu machen. Als Wissenschaftler:innen besteht unsere Aufgabe hier allerdings in der wertneutralen und faktenbasierten Beschreibung und Systematisierung dieser Phänomene.

Unsere Arbeit in der Akademie ist mehr als akademischer Fachdiskurs, nämlich unser Beitrag zur praktischen Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe. Als gemeinnützige Organisation hat sie hier ein klares Ziel: Menschen und Gruppen zu ermutigen, ihre Interessen wirksam und selbstbewusst zu vertreten. Die Förderung demokratischen Sprechens, der Abbau von Sprachbarrieren und die Entwicklung von Kommunikationsstrategien, die besonders denen helfen, ihre Interessen selbstbewusst zu vertreten, die von kommunikativer Chancengleichheit profitieren können, stehen für uns stets im Vordergrund. Aber sehen Sie selbst:

Sie sind interessiert?

Unsere Vorträge, Workshops und Beratungen greifen Ihre Anliegen gerne auf, wie zum Beispiel: Wie können kleinere Gruppen ihre Kommunikationsstrategien verbessern? Oder: Welche sprachlichen Techniken erleichtern politische Teilhabe? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, um ins Gespräch zu kommen oder mehr zu erfahren. Gemeinsam können wir Wege finden, Sprache und Kommunikation als Werkzeug für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.

Mehr Informationen zur professionellen Arbeit von WAVE.FILM finden Sie außerdem unter www.WAVE.film oder auf Instagram. Diskursiv e.V. dankt von ganzem Herzen für die gute Zusammenarbeit!