Wissenstransfer zwischen Universität und Gesellschaft
Kommunikations-strategien in digitalen Medien
Sicherheit und Souveränität im Umgang mit strategischer Kommunikation im Netz
Über das Projekt
Im Rahmen eines Pilot-Projekts zur Entwicklung eines praxisnahen Fortbildungskonzepts durfte die Akademie für Partizipative Kommunikation der Frage nachgehen, wie Fachkräfte aus der politischen und Bildungsarbeit professionell mit rechten Kommunikationsstrategien in digitalen Medien umgehen können. Das im Projekt entwickelte Fortbildungskonzept wurde in einem abschließende Workshop am 27. April 2024 erprobt, um die erarbeiteten Inhalte und Methoden gemeinsam mit Lehrkräften, Studierenden und im kommunalen Ehrenamt tätigen Menschen zu erproben und Rückmeldungen für die Weiterentwicklung des Konzepts zu gewinnen.
Der Pilot-Projekt wurde finanziell gefördert durch die Initiative „Lebenslanges Lernen“ (LLL) der Universität Siegen, die zur Vermittlung von Bildung und Forschung in Form von Wissens- und Forschungstransfer von der Universität in die Region und umgekehrt beiträgt.
Entwickelt und dokumentiert wurde von Januar bis April 2024 die Tagesfortbildung „Rechte Kommunikationsstrategien in digitalen Medien – Workshop zur diskursiven Selbstermächtigung„. Alle Materialien und Handreichungen erhalten Sie als Akademie-Mitglied (oder auf Anfrage) gerne zur freien Verfügung.
Das Projekt-Team
Benjamin Bäumer
Projektleitung
Denis Gerner
Fachreferent
Projektverlauf
Das Pilotprojekt Rechte Kommunikationsstrategien in digitalen Medien erstreckte sich von Januar bis April 2024 über insgesamt vier Monate, in denen die forschungsbasierte Fortbildung vom ersten Konzept bis zur praktischen Durchführung.
Sie können den Flyer zum Projekt hier herunterladen.
Sie können den Lageplan zum Tagesworkshop hier herunterladen.
Sie können das Muster zur erfolgreichen Teilnahme hier herunterladen.
Januar 2024
Phase 1: Recherche und Konzeptentwicklung
- Forschungsergebnisse: Erkenntnisse aus „ReDiss“ und „Diskursmonitor“ werden für die Fortbildung aufgearbeitet.
- Bedarfsanalyse: Gespräche mit potenziellen Teilnehmenden und Institutionen.
- Konzeption: Entwicklung eines modularen Konzepts mit theoretischen und praktischen Elementen.
Februar 2024
Phase 2: Entwicklung der Materialien
- Materialentwicklung: Erstellung von Handouts, Analyserastern und interaktiven Übungen basierend auf der Konzeption.
- Prüfung: Interne Tests und Feedbacks der Materialien und didaktischen Vermittlungsansätze durch das Akademieteam.
März 2024
Phase 3: Teilnehmerakquise
- Interne Vorbereitung: Abstimmung zur didaktischen Umsetzung und Rücksprachen mit wissenschaftlichem Beirat der Akademie.
- Teilnehmerakquise: Öffentichkeitsarbeit sowie Ansprache von Fachkräften aus geeigneten Berufs- und Tätigkeitsfeldern.
April 2024
Phase 4: Pilotdurchführung
- Durchführung: Durchführung des Tagesworkshops in den Räumen des Untereren Schloss (Uni Siegen).
- Dokumentation: Dokumentation des Konzepts sowie Berichterstattung an die Fördermittel-geberin des Projekts.
Förderung des Projekts
Der Pilot-Projekt wird finanziell gefördert durch die Initiative „Lebenslanges Lernen“ (LLL) der Universität Siegen, die zur Vermittlung von Bildung und Forschung in Form von Wissens- und Forschungstransfer von der Universität in die Region und umgekehrt beiträgt.