Forschungsprojekt zur Kommunalen Teilhabe
StadtMacher - zusammen leben gemeinsam gestalten
StadtMacher – Teilhabe gestalten in Netphen
Über das Projekt
Politisches Bewusstsein – also das motivierte Nachdenken darüber, wie unser soziales und politisches Miteinander gestaltet und verbessert werden kann – findet seinen Ausdruck nicht nur in den großen politischen Arenen (wie Parlamenten oder großen Organisationen), sondern genauso im kommunalen Alltag. Und wie wir dabei mit- und übereinander sprechen, entscheidet letztlich darüber, ob unsere Kommunikation Kooperation ermöglicht oder Konfrontation begünstigt, ob sie Brücken baut oder Gräben vertieft. Wissenschaftlich fundiertes Wissen um das Zusammenspiel von Sprache und Mitgestaltung mit denen zu teilen, die mehr gesellschaftliche Teilhabe möglich machen möchten, ist unser Auftrag als Akademie für Partizipative Kommunikation.
Vor diesem Hintergrund freut sich das Team von Diskursiv daher ganz besonders, ein neues Akademie-Projekt ankündigen zu dürfen: „StadtMacher – Teilhabe gestalten in Netphen“ kann dank der Unterstützung der Hans Sauer Stiftung bereits im Frühjahr 2025 in die Startlöcher gehen. Gemeinsam mit der Netphener Stadtgesellschaft möchten wir kommunikative Beteiligungshürden vor Ort erforschen und die politische Teilhabe stärken. Denn wer kennt Netphen besser als die, die hier leben und sich tagtäglich im Vereinswesen, in Schulen, in Unternehmen, zwischen Sieg und Netphe, zwischen Keiler und Kommunalverwaltung bewegen?
„StadtMacher – Teilhabe gestalten in Netphen“ ist ein von der Hans Sauer Stiftung gefördertes, in Kooperation mit der Universität Siegen und dem Museum Netpherland e.V. durchgeführtes Akademie-Projekt, bei dem interessierte Netphener:innen zum eigenständigen Forschen angeleitet werden, um gemeinsam kommunikative Hürden für politische Teilhabe im Alltag zu identifizieren, forschungsbasierte Lösungen zu entwickeln und ihre Ergebnisse öffentlich zu präsentieren.
Warum gibt es „StadtMacher“ gerade in Netphen?
Nicht nur in Zeiten von Unsicherheit und Krisen, von Polarisierung und politischen Umbrüchen, sondern eigentlich schon immer brauchte es Räume, in denen wir auch dann auf Augenhöhe zueinanderfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Unsere eigene Nachbarschaft, unser Freundeskreis und die Familie, der Ortsverein sind für die ganz konkreten Fragen des Miteinanders oft besser geeignet als die „großen Bühnen“ der Politik. Gerade vielfältige Mittelstädte wie Netphen bieten besondere Chancen, die Gemeinschaft aktiv mitzugestalten und sich die dafür notwendigen Fähigkeiten anzueignen – dazu lädt das Projekt „StadtMacher“ ein. Daher haben wir uns entschieden, „StadtMacher“ hier anzusetzen.
Was macht „StadtMacher“ anders?
Bei diesem Projekt stehen Sie als Netphener:in im Mittelpunkt. Sie entscheiden, welche Themen untersucht werden – ob Mitsprache in der Schule, Entscheidungsprozesse im Stadtrat oder Kommunikation im lokalen Mittelstand, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Unsere Aufgabe als Berufswissenschaftler:innen wird es sein, Ihnen das nötige Handwerkszeug dafür an die Hand zu geben und Sie bestmöglich in der eigenen Forschung zu unterstützen. Damit wollen wir versuchen ein tieferes Verständnis für demokratische Teilhabeprozesse auszubilden. Zum Abschluss veröffentlichen wir die Ergebnisse in einer Diskurswerkstatt und laden dazu Vertreter:innen aus Politik und Medien ein.
Was erwartet Sie?
Das Projekt bringt Sie mit unseren Expert:innen für Sprache, Politik und Beteiligung ins Gespräch – und das vor Ort in Netphen. Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme, lernen Sie in innerhalb von wenigen Treffen die wesentlichen Tricks und Werkzeuge kennen, um zu erheben, wo es an Beteiligung mangelt. Gemeinsam überlegen wir dann, in welchen Bereichen des Netphener Alltags Hürden abgebaut oder neue Brücken gebaut werden könnten, wenn es darum geht, der eigenen Stimme Gehör zu verschaffen, aber genauso zu horchen, welche Stimmen in unserer Gemeinschaft vielleicht zu leise sind, um sie ohne Unterstützung zu bemerken. Dabei sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Als ehrenamtlich Forschende erhalten Sie dabei wissenschaftliche Unterstützung: von der Entwicklung Ihrer persönlichen Forschungsfragen über die Erhebung und Auswertung von wichtigen Daten bis hin zur Formulierung und Präsentation der Ergebnisse. Dabei geht es vor allem um eines: verständlich zu machen, wo und wie alle mitreden können, wenn es um politische Entscheidungen in der eigenen Stadt geht. Das Ziel ist es dabei, nicht nur Probleme aufzudecken, sondern praktische Lösungsansätze zu erarbeiten und so unsere lokale Demokratie zu stärken.
Jetzt mitmachen!
Sind Sie neugierig geworden? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich an den kommenden Informationsabenden zu beteiligen. Dort erfahren Sie, wie Sie sich als ehrenamtlich Forschende engagieren können und können das Team der Akademie vor Ort kennenlernen. Um möglichst viele Menschen in Netphen einzubinden, bieten wir außerdem die Möglichkeit einer Aufwandsentschädigung an – denn wir möchten, dass alle, die möchten, auch mitmachen können.
Das Projekt-Team
Unser Team besteht aus Berufswissenschaftler:innen und Expert:innen für partizipative Kommunikation, die im Projekt als Mentor:innen mit an den bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekten arbeiten.
Benjamin Bäumer
Projektleitung
Vanessa Breitkopf
Wissenschaftliche Mentorin
Felix Tripps
Wissenschaftlicher Mentor
Joline Schmallenbach
Wissenschaftliche Mentorin
StadtMacher Roadmap 2025
Stadtmacher erstreckt sich von Februar bis Juli 2025 über insgesamt 4 Phasen, in denen wir wichtige Meilensteine erreichen und auf die Präsentation unserer Ergebnisse hinarbeiten.
Sie können den Flyer zum Projekt hier herunterladen.
Januar bis Februar
Projektstart
Wir stellen uns in Netphen vor, laden zu Gesprächen und Kennenlernen im Heimatmuseum ein und hoffen, viele engagierte Menschen zusammenzubringen!
März
Teams & Ausbildung
Wir bilden Forschungsteams und lernen uns gegenseitig und was uns motiviert kennen. In Ausbildungs-workshops legen wir Forschungs-interessen fest und vermitteln Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Datenerhebung.
April bis Mai
Datenerhebung & Auswertung
Die Forschungsteams erheben selbstständig Daten und werten diese aus. Die Mentor:innen unterstützen durch regelmäßige Treffen bei der Auswertung und Interpretation der Daten. Gemeinsam entwickeln wir Ideen für Verbesserungs-möglichkeiten.
Juni
Diskurswerkstatt
Die Mentor:innen bereiten im Museum Netpherland eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse vor. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik und Medien diskutieren wir auf Basis unserer Ergeb-nisse Verbesserung-strategien.
Ein Wort aus dem Team von diskursiv e.V.
Mit ‚StadtMacher‘ hoffen wir als Akademie nicht nur zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft, sondern vor allem zwischen Netphener:innen selbst kommunikative Brücken bauen zu können. Wir sind überzeugt, dass die gemeinsame Forschungsarbeit mit den Netphener:innen auch zahlreiche Hinweise liefern wird, wie wir Erkenntnisse der empirischen Sprach- und Diskursforschung zukünftig besser in praktisches Know-how überführen können. Wir freuen uns auf den Start des Projekts!
Förderung des Projekts
Das Projekt „StadtMacher“ wird durch das Förderprogramm 2024–2025 „Citizen Science for Action!“ der Hans Sauer Stiftung finanziert. Die Hans Sauer Stiftung fördert zivilgesellschaftliche Forschung in sozial-ökologischen Konfliktfeldern und legt besonderen Wert auf Partizipation und Transdisziplinarität. Ziel ist es, durch innovative Forschungsansätze gesellschaftliche Mehrwerte zu schaffen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.