Was uns motiviert
Die Akademie für Partizipative Kommunikation wurde 2023 gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation. In Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung entwickeln wir Konzepte zur Förderung pluraler Diskurse und zur Stärkung demokratischer Teilhabe. Wir klären forschungsbasiert über die Praktiken der Strategischen Kommunikation in Politik, Recht und Medien auf und schaffen frei zugängliche Fortbildungsangebote, die sowohl für den professionellen Einsatz als auch für den Alltag praxisrelevant sind. Wir zeigen, wie Sprach- und Kommunikationsbarrieren abgebaut und emanzipatorische Handlungsspielräume des Individuums gestärkt werden können. Auf diese Weise begegnen wir Diskriminierung, Ungleichheit und Intoleranz und fördern die Fähigkeit zu einem reflektierten wie selbstbewussten Umgang mit gesellschaftlichen Konflikten.
Unsere Vereinssatzung finden Sie hier.
An wen wir uns richten
Unsere Fortbildungsangebote und Aufklärungsmaterialen richten sich an alle, die sich mit Sprache und Medien des kommunikativen Austausches, der Konfliktbearbeitung und der Strategischen Kommunikation beschäftigen möchten: vor allem in Bildungseinrichtungen, Behörden, NGOs und Interessensvertretungen (Politische Parteien, Gewerkschaften, Personalräte).



Unsere Themen und Schwerpunkte
Wir beschäftigen uns mit Sprache und (strategischer) Kommunikation in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Im Fokus unserer Arbeit stehen Medien (klassische Massenmedien sowie Social Media), Politik und Recht.
Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Wissen wie auch bei der Beeinflussung von Individuen und gesellschaftlichen Gruppen. Die Funktionslogik von klassischen Massenmedien und interaktiven „sozialen“ Medien kann man verstehen und nutzen. Wie gestaltet man Medienproduktion und -rezeption so, dass sie zugleich die eigenen legitimen Interessen stärkt und dennoch selbstbestimmtes Handeln fördert?
Politische Kommunikation findet nicht nur in den großen institutionellen Arenen (wie Parlamenten) statt, sondern auch in der Aushandlung auf lokaler Ebene. Sie zu erkennen, verstehen und selbst zu gebrauchen kann auch heißen einen transparenteren und partizipatorischeren politischen Diskurs und damit Akzeptanz durch Beteiligung im gesellschaftspolitischen Leben zu fördern. Welche strategischen Kommunikationspraktiken finden sich in Politik und Alltag? Wie gelingt der selbstbestimmte und professionelle Umgang mit ihnen?
Recht ist die Institution unserer Gesellschaft, in der politische Entscheidungen langfristig erhalten und tatsächlich durchgesetzt werden. Rechtsarbeit aber ist Textarbeit. Wie funktioniert juristische Textarbeit (besser)? Wie können wir (schriftliche wie mündliche) Rechtskommunikation so gestalten, dass sie für Bürgerinnen und Bürger nicht nur zugänglich ist, sondern aktiv darin bestärkt, ihre Rechte wahrzunehmen und sich für eine gerechte und demokratische Gesellschaft einzusetzen?
Wie wir arbeiten und was wir anbieten
Wir arbeiten nicht profitorientiert, sondern gemeinnützig. Wir forschen, bilden aus, beraten und vernetzen. Dazu kooperieren wir mit Bildungseinrichtungen, kommunalen Behörden, Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) und Interessensvertretungen wie Gewerkschaften oder Personalräten.
Wir forschen. Wir untersuchen Kommunikationsprozesse und öffentliche Diskurse mit qualitativen und quantifizierenden Methoden. Forschungsfragen verfolgen wir aus eigenem Interesse, im Auftrag sowie in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsorganisationen.
Wir bilden. Wir vermitteln unser Knowhow im Rahmen von Workshops, mehrtägigen Seminaren oder auch im Rahmen von Individualberatung sowohl für Mitglieder der Akademie als auch für Kooperationspartner. Dazu entwickeln wir frei zugängliche Lehr- und Fortbildungsmaterialien für verschiedene Zielgruppen.
Wir beraten und entwickeln. Wir unterstützen unsere Kooperationspartner bei der Entwicklung von Konzepten für partizipative Kommunikation. Wir evaluieren und geben Feedback oder erarbeiten im Team Vorschläge für neue Ansätze.
Wir vernetzen und empowern. Wir sind keine Einzelkämpfer:innen, sondern verstehen uns als Netzwerk zur Förderung demokratischer Teilhabe sowohl für unsere Mitglieder als auch unsere Kooperationspartner. Wir wollen das Individuum wie auch Gruppen zu einem solidarischen Miteinander befähigen.
Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns? Dann melden Sie sich gerne – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Wer wir sind
Die Gründung der Akademie für Partizipative Kommunikation geht auf eine Initiative der Forschungsgruppe Computergestützte Sozio- und Diskurslinguistik (CoSoDi) an der Universität Siegen zurück. Sie wird von einem wissenschaftlich qualifizierten Kernteam und einem Mitgliedernetzwerk getragen. Uns eint das Motiv, unsere sprach-, diskurs- und kommunikationsanalytischen Kompetenzen für die Stärkung einer aufgeklärten und kritikfähigen Solidargemeinschaft fruchtbar zu machen.
In unseren Forschungs- und Transferprojekten arbeiten wir eng mit Prof. Dr. Friedemann Vogel, dem Leiter der Forschungsgruppe CoSoDi an der Universität Siegen zusammen. Auf diese Weise bleiben wir auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und bringen unsere Erfahrungen in die akademische Lehre ein.


Wie man sich einbringen und uns unterstützen kann
Wer sich zu Formen und Praktiken strategischer und partizipativer Kommunikation weiterbilden möchte, ist bei uns richtig. Diskutieren Sie mit uns, werden Sie aktives Akademiemitglied oder unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine Fördermitgliedschaft und durch Spenden.
Als Mitglied der Akademie haben Sie Zugang zu einem Netzwerk qualifizierter Sprach-, Kommunikations- und Diskursexpert:innen, mit denen Sie gemeinsam lernen und an Lösungen für Kommunikationsprobleme arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um persönliche, berufliche oder gesellschaftliche Herausforderungen geht. Sie können an allen Beratungs- und Fortbildungsangeboten kostenlos teilnehmen.
Wenn Sie die Projekte der Akademie fördern möchten, aber derzeit keine Möglichkeit sehen, sich persönlich zu engagieren, können Sie unsere Arbeit mit einer Fördermitgliedschaft oder durch Spenden unterstützen.
Was aktuell geschieht
Die Akademie wurde im Frühjahr 2023 gegründet. Derzeit arbeiten wir mit Partnern an ersten Fortbildungskonzepten für verschiedene Zielgruppen (zunächst Lehrkräfte, Gewerkschaften und Kommunalbehörden). Sie finden an dieser Stelle zukünftig weitere Informationen.
Wie Sie uns kontaktieren können
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns einfach an. Wir antworten in aller Regel innerhalb von zwei Arbeitstagen.
Akademie für Partizipative Kommunikation
Hermelsbacher Weg 20
57072 Siegen
Telefon: +49 (0)271 31928364
eMail: kontakt@diskursiv-online.de